EndoProthetikZentrum

Potsdams einziges zertifiziertes EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung

Die Endoprothetik (künstlicher Gelenkersatz) der großen Körpergelenke (Hüft-, Knie-, Schulter- und Sprunggelenk) bildet seit Jahrzehnten einen Behandlungsschwerpunkt der Oberlinklinik. Das hochspezialisierte Team des EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung wird von Chefarzt Burkhard Schmidt geleitet. Hier werden neben der Erst-Implantation, bei denen wir weichteilschonende und innovative Operationszugänge wählen, auch Wechseloperationen mit großer Erfahrung durchgeführt.

Unser EndoProthetikZentrum ist in interne und externe Qualitätssicherung integriert und Mitglied beim Endoprothesenregister Deutschland (EPRD).

Unser Leistungsspektrum

  • Endoprothetischer Gelenkersatz an Hüfte-, Knie-, Schulter-, Ellenbogen- und Sprunggelenken mit einer patientenspezifischen Versorgung
  • Revisions-, Wechsel- und Austauschoperationen von Endoprothesen mit modularen, individuell anpassbaren Implantaten
  • Schnell-Mobilisationsprogramme (ERAS)
  • Minimalinvasive, schonende Operationstechniken

Wichtige Patient:inneninformation zu Implantaten

Information Implantateregister Deutschland (IRD)

Um die Sicherheit und Qualität von Implantaten und die medizinische Versorgung mit Implantaten zu verbessern, sind wir ab dem 01.01.25 dazu verpflichtet, alle Endoprothesen an das Implantateregister zu melden. Weitere Informationen vom Bundesministerium für Gesundheit finden Sie im Downloadbereich.

Krankenversichertennummer (KVNR)

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, 

zur Versorgung einer Hüft- oder Knieendoprothese bedarf es zwingend Ihrer Krankenversichertennummer (KVNR). 

Die Krankenversichertennummer (KVNR) ist eine individuelle Kennung, die im deutschen Gesundheitswesen zur eindeutigen Identifikation von Versicherten dient. Sie ist u. a. erforderlich, um Implantationen von Hüft- und Knieimplantaten im Implantateregister Deutschland zu melden, das der Qualitätssicherung und Transparenz dient. Ohne eine gültige KVNR kann eine o. g. Implantation leider nicht durchgeführt werden.

Da Privatversicherte in der Regel keine KVNR besitzen, kann diese von Ihrer privaten Krankenversicherung (PKV) beantragt werden. Die PKV wendet sich hierzu an die Deutsche Rentenversicherung. Wir bitten Sie daher, sich frühzeitig mit Ihrer PKV in Verbindung zu setzen, um die Beantragung der KVNR zu veranlassen.

Bitte beachten Sie, dass eine spätere Beantragung Ihrer KVNR die erforderliche OP und das Einsetzen eines Implantats erkennbar verzögern kann. Weitere Informationen erhalten Sie unter folgendem Link: Digitalisierung: Was Privatversicherte jetzt tun müssen | PKV-Serviceportal. Bei noch offenen Fragen oder für die Beantragung der KVNR, wenden Sie sich bitte direkt an Ihre PKV.

Oberlinklink setzt auf neue AR-Technik im Operationssaal

Seit Kurzem nutzen wir beim Einsatz künstlicher Kniegelenke die neue Augmented Reality-Technik, um Implantate noch präziser auszurichten. Damit ist die Oberlinklinik eine der Vorreiterinnen dieser Innovation. „Die AR-Technik ermöglicht uns, genauer und weniger invasiv zu operieren“, so Dr. Robert Krause, Ärztlicher Direktor der Oberlinklinik.

Augmented Reality (AR) wird übersetzt mit „erweiterte Realität“: Statt wie bislang mehrere Bildschirme mit Informationen zum Patienten und einen weiteren Bildschirm für die Kameraübertragung im OP-Saal zu haben, tragen unsere Ärztinnen und Ärzte eine spezielle AR-Brille. Mit dieser werden dem Operateur anatomische Patienten-Daten direkt vor seine Augen projiziert. Die Daten helfen, das künstliche Gelenk passgenau einzusetzen – ohne dass der Blick vom Patienten auf dem OP-Tisch abgewendet werden muss.

Mehr erfahren

Sie möchten sich bei uns behandeln lassen?

Ihr niedergelassener Arzt führt die Erstdiagnose und wichtige Behandlungsschritte durch. Für die stationäre Behandlung in unserem EndoProthetikZentrum benötigen Sie einen Krankenhauseinweisungsschein. Mit dem Krankenhauseinweisungsschein können Sie einen Termin für das Gespräch zur OP-Vorbereitung mit unserer Terminvergabe vereinbaren.

Sie haben noch keinen Orthopäden? Vereinbaren Sie doch einen Termin in einem unserer Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) in Ihrer Nähe!

Sofern die Erstdiagnose des niedergelassenen Orthopäden nicht eindeutig sein sollte, empfehlen wir eine ambulante Vorstellung bei unseren Fachärzten des EndoProthetikzentrums. Für diese Vorstellung benötigen Sie einen Überweisungsschein von Ihrem Orthopäden.

Sie haben bereits einen Einweisungsschein?

Terminvergabe zentral

8.00 - 16.00 Uhr (Die Oberlinklinik verfügt nicht über eine Notfallambulanz und bietet keine Notfallsprechstunden an!) Bitte kontaktieren Sie uns bevorzugt per Mail.

Unser Team für Sie

Sekretariat Chefärzte

Burkhard Schmidt

Chefarzt

Facharzt für Orthopädie, Chirotherapie / Manuelle Medizin

    Dr. med. Robert Krause

    Senior Consultant

    Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Spezielle Orthopädische Chirurgie, Kinderorthopädie, Chirotherapie / Manuelle Medizin

      Marcelo Sanchez Böehm

      Leitender Oberarzt

      Facharzt für Orthopädie, Chirotherapie / Manuelle Medizin

        Christian Duck

        Oberarzt

        Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Arthroskopeur AGA (Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie), Zertifizierter Kniechirurg der Dt. Kniegesellschaft e.V. (DKG), AE-Master Knie (Arbeitsgemeinschaft Endoprothetik GmbH)

          Dr. med. univ. Jens Hahnhaußen

          Oberarzt

          Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Spezielle Unfallchirurgie, Mentor für PJ-Studenten der Medizinischen Hochschule Brandenburg

            Dr. med. Ulf Muzzulini

            Oberarzt

            Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

              Dr. med. Rasmus Ebel

              Oberarzt

              Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Kinderorthopädie

                Valentino Nicoletti

                Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie