Service A-Z
Kurz und bündig: Unser Service A-Z ist eine Sammlung verschiedener Leistungen, Institutionen und Informationen für Patientinnen und Patienten der Oberlinklinik sowie Besucherinnen und Besucher.
-
Anregungen und Beschwerden
Unser Bestreben ist es, Ihnen den Aufenthalt in der Oberlinklinik so angenehm wie möglich zu gestalten. Damit wir uns stetig verbessern können, freuen sich unsere Behandlungsteams über Ihr Feedback.
Mit Ihrer Entlassung erhalten Sie durch die Kollegen der Stationen einen QR Code, über welchen Sie Ihre Anregungen oder auch Kritik anonym mitteilen können.Wenn Sie eine persönliche Beschwerde oder ein Lob an uns richten möchten, dann verwenden Sie bitte folgende E-Mailadresse beschwerdestelle@oberlinhaus.de
-
Auskunft
Sollten Sie spezielle Fragen haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an die Klinikauskunft am Eingang Garnstraße.
-
Aufnahme
Die Klinikaufnahme befindet sich in der 1. Etage.
Am besten erreichen Sie die Klinikaufnahme über die den Eingang Garnstraße. Vom Eingang Rudolf-Breitscheid-Straße folgen Sie bitte dem roten Pfeil im Erdgeschoss.Voraussetzung für die Aufnahme in die Oberlinklinik ist ein Einweisungsschein vom behandelnden Arzt. Von unseren Mitarbeitenden in der Klinikaufnahme erhalten Sie einen Aufnahmevertrag und alle wichtigen Informationen über Ihren Aufenthalt. Wir sichern Ihnen den vertrauensvollen Umgang mit Ihren Daten zu.
-
Begleitdienst
Am Eingang Garnstraße (Klinikauskunft) bieten wir Ihnen auf Wunsch, werktäglich in der Zeit von 8.00 bis 14.30 Uhr, einen Begleitdienst auf die Station an.
-
Besuchszeiten
Besuche in der Oberlinklinik sind zwischen 14.00 und 18.00 Uhr möglich. Vormittags finden vor allem medizinische, therapeutische und pflegerische Anwendungen statt. Außerdem bitten wir in der Mittagsruhe, von 13.00 bis 14.00 Uhr, auf Besuche zu verzichten.
Bei verschlossenem Eingangsbereich bitten wir Sie bei der entsprechenden Station zu klingeln.
-
Cafeteria
Neben der Versorgung auf der Station steht Ihnen und Ihren Gästen die Cafeteria im Eingangsbereich Garnstraße zur Verfügung. In den warmen Monaten können Sie gerne auch unseren Außenbereich nutzen. In dieser hellen, farbenfrohen und liebevoll eingerichteten Umgebung haben Sie die Gelegenheit, sich kulinarisch verwöhnen zu lassen.
Wir bieten Ihnen täglich frische Speisen, Kuchen und Eisvariationen an, die Sie mit verschiedenen Kaffee- und Teespezialitäten oder Kaltgetränken kombinieren können. Sollten wir Sie mit unserem Angebot überzeugt haben, richten wir Ihnen auch gern Ihre privaten Feiern aus.
-
Eigenbeteiligung (gesetzliche Zuzahlung)
Alle volljährig Versicherten der gesetzlichen Krankenversicherungen haben für jeden vollstationären Kalendertag 10,00 € an das Krankenhaus zu zahlen (max. 28 Tage im Kalenderjahr), sofern keine Zuzahlungsbefreiung besteht.
Folgende Zahlungsmöglichkeiten halten wir für Sie in der Klinikaufnahme vor:- Barzahlung
- Lastschriftverfahren
- Zahlung per EC-Karte mit Unterschrift
-
Entlassung
Unserer diakonischen Tradition entsprechend sind wir bemüht Ihnen eine gut vorbereitete und entsprechend Ihren Bedürfnissen koordinierte Entlassung aus der Klinik oder ggf. Überleitung in einen anderen Versorgungssektor zu ermöglichen.
Einen ärztlichen Entlassungsbericht, sowie eine Bescheinigung über Ihren Krankenhausaufenthalt bekommen Sie am Entlassungstag vom Stationspersonal ausgehändigt. Im Interesse der Aufnahme neuer Patienten bitten wir Sie, Ihr Zimmer bis 09.00 Uhr zu verlassen.
Bitte denken Sie vor dem Verlassen der Klinik daran, alle entliehenen Gegenstände (z.B. Fernbedienung, Telefon- oder Fernsehkarte) zurückzugeben und melden Sie sich bei der Patientenaufnahme ab. -
Entlassmanagement
Schon am Tag Ihrer stationären Aufnahme haben wir die Zeit nach Ihrer Entlassung im Blick. Ein multiprofessionelles Team erarbeitet gemeinsam mit Ihnen und Ihren Angehörigen alle notwendigen Schritte, die Ihre optimale Genesung nach Ihrem Klinikaufenthalt unterstützen.
-
Fernseher / Radio
Während Ihres Klinikaufenthaltes stehen Ihnen Fernseh- und Radioprogramme sowie ein persönliches Telefon zur Verfügung. Alle Medien werden dabei über das Telefon direkt am Bett bedient. Eine Senderübersicht finden Sie in Ihrem Zimmer. Die Nutzung von Fernsehen und Radio ist kostenfrei.
-
Internet
Auf allen Stationen kann ein gesichertes WLAN (kabellos) kostenlos genutzt werden. Die Zugangsdaten erhalten Sie bei der Klinikauskunft.
-
Kirchliche Angebote
Alle Patienten sind zu den regelmäßig stattfindenden Andachten und Gottesdiensten herzlich eingeladen. Freitags findet die Wochenschlussandacht um 13.00 Uhr und sonntags um 10.00 Uhr der Gottesdienst statt. Zusätzlich gibt es auch innerhalb der Klinik verschiedene Andachten. Die Gottesdienste und Andachten können auch über den Fernseher empfangen werden.
-
Parken
Parkmöglichkeiten auf dem Gelände des Oberlinhaus sind nur begrenzt und kostenpflichtig vorhanden! Weitere kostenpflichtige Parkplätze finden Sie in den umliegenden Straßen: Rudolf-Breitscheid-Straße, Alt Nowawes (Zufahrt zum Parkhaus am Weberpark), Garnstraße, Tuchmacherstraße (Zufahrt zum Parkhaus am Weberpark) sowie Karl-Liebknecht-Straße.
-
Post
Direkt vor dem Eingang der Oberlinklinik in der Garnstraße befindet sich ein Briefkasten der Deutschen Post AG, der werktags um 17.00 Uhr und samstags um 12.00 Uhr geleert wird. Gern können Sie Ihre Post auch an der Klinikauskunft abgegeben.
-
Raum der Stille
Der Raum der Stille befindet sich im Erdgeschoss der Klinik, unweit der Cafeteria. Er ist täglich geöffnet für jeden Menschen, unabhängig von Bekenntnis und Weltanschauung. Er ist ein Ort der Ruhe und persönlichen Besinnung, des Gesprächs und des Gebets. Über Andachten im Raum der Stille informieren wir Sie in den Aushängen.
-
Rauchen
Die Oberlinklinik ist ein rauchfreies Krankenhaus. An den Eingangsbereichen stehen Aschenbecher zur Verfügung. Das Rauchen im Inneren des Gebäudes ist untersagt, da alle Räume mit Rauchmeldern ausgestattet sind.
-
Terminvergabe
Bei den Mitarbeiterinnen in der Terminvergabe erhalten Sie Termine für Sprechstunden, stationäre Einweisungen oder für das Zentrum für Ambulantes Operieren. Die Abklärung der notwendigen Voruntersuchungen, erste Informationen zum Klinikaufenthalt u.v.m. erhalten Sie hier von unserem kompetenten Team.
Was Sie mitbringen sollten:
- Elektronische Gesundheitskarte/ Versichertenkarte Ihrer Krankenkasse
- Personalausweis
- Sozialversicherungsausweis, ggf. Adresse Ansprechpartners bei einer vorliegenden Beihilfeberechtigung
- Röntgen-/MRT-/CT-Bilder der letzten drei Jahre.
- Befunde des behandelnden Arztes, auch der Nebenerkrankungen (z.B. Thrombose, Diabetes mellitus, Herzinsuffizienz, Parkinson usw.)
- Bundeseinheitlicher Medikationsplan (Hausarzt)
- Falls vorhanden: Betreuungsbestellung | Vertretungsvollmacht Pflegeeinstufung | Patientenverfügung | Mutter-, Blutgruppen-, Notfall-, Diabetiker-, Epileptikerausweis
- (Die von Ihnen eingenommenen Medikamente mit Dosierungsangabe in Originalverpackung, für die ersten Tage)
- Hausschuhe | Kopfhörer | Ladekabel | Spielsachen bei Kindern | Badelatschen | Zahnbürste | feste Schuhe oder Turnschuhe (ggf. eine Nummer größer) Rasierapparat | Handtücher | Waschutensilien, Nachtwäsche | Bademantel oder Morgenrock
- Kindern: das beliebteste Spielzeug
-
Wertsachen
Bitte bringen Sie keine größeren Geldbeträge oder Wertgegenstände mit in die Klinik. Wir übernehmen bei Verlust keine Haftung.